Ziel der Software GammaAdjuster (GA) und Output Linearization (OL)
Das Ziel beider Software-Tools ist die gleichmäßig gestufte visuelle Displayausgabe für gleichmäßig gestufte rgb* -Daten in der Datei nach IEC 61966-2-1 (sRGB-Farbraum ). Für Anwendungen definiert die ergonomische Norm ISO 9241-306:2018 9stufige achromatische und chromatische Farbskalen, siehe ISO-Prüfvorlagen AG49 von
https://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html
Die Ausgabequalität wird durch den Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022 angegeben, siehe die ISO-Prüfvorlagen https://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en
Der Regularitätsindex g* hängt von den Farbdifferenzen DE*ab im Farbraum CIELAB ab. Es gilt g*=100 (DE*min/ DE*max). Sind die acht Farbdifferenzen DE*ab der 9stufigen Reihen gleich, dann ist g*=100. Wenn zwei Stufen nicht unterscheidbar sind, dann ist g*=0.
Die visuelle Ausgabestufung wird hauptsächlich durch die Reflexion des Umgebungslichts auf dem Display verändert. Diese Änderung wird als Gamma-Änderung bezeichnet und durch eine Potenzfunktion beschrieben.
Software GammaAdjuster (GA, rgb*-Farbmanagement für den Consumer-Bereich)
Die Software GammaAdjuster ist ein nützliches Werkzeug, um den Gammawert der gesamten Displayausgabe zu ändern. Es wird ein spezieller Gamma-Wert ermittelt, der eine annähernd gleichmäßig gestufte visuelle Displayausgabe erzeugt. Die Änderung ist für drei rgb* -Werte zusammen oder einzeln für r*, g* und b* möglich.
Der ursprüngliche Gamma-Wert wird von macOS automatisch wiederhergestellt, wenn Sie die Software beenden.
Anmerkung: Die Software GA korrigiert die Werte 0 <= rgb*=w* <= 1 mit einer Potenzfunktion, z.B. w=w*0,5, wenn die zu dunkle Ausgabe durch die inverse Funktion w=w*2 erzeugt wurde.
Software Output Linearization (OL, rgb*-Farbmanagement für den professionellen Bereich)
Die Software Output Linearization ist ein nützliches Werkzeug, um die visuelle Ausgabe vieler 9stufiger Farbserien einer Prüfdatei zu erzeugen. Die Software OL kann eine einzelne Funktion w=f(w*) für die achromatische Serie Schwarz N - Weiß W erzeugen. In vielen Fällen erzeugt diese Einzelfunktion auch eine annähernd gleich gestufte Displayausgabe für die 12 anderen chromatischen Serien.
Farbserien N-W, N-RGBCMY und RGBCMY-W und unterschiedliche Beobachtungsparameter.
Die individuelle Funktion jeder Serie hängt von vielen Beobachtungsparametern ab, z. B. der Adaptionsleuchtdichte und benachbarte oder getrennte Muster.
Anmerkung: Für professionelle und wissenschaftliche Anwendungen des rgb*-Farbmanagements siehe z.B. eine Veröffentlichung von K. Richter (2025, 2,6 MB, 23 Seiten)
https://farbe.li.tu-berlin.de/tubws25d.pdf
Netzwerke
XINGLINKEDINSOCIAL NETWORK